Auf äußerst großes Interesse stieß die Erinnerungsstunde und Rückblende auf das ehemalige Lager Malmsheim im Heimatmuseum Malmsheim am 14. November 2024.
Vielen Besuchern hat dieser Abend Neues gebracht und sie haben interessante Details erfahren. „Wir müssen Geschichte heute schreiben“ rief Franz Pitzal den Zuhörern zu, waren doch auch einige Besucher aus den umliegenden Gemeinden an diesem Abend ins Heimatmuseum nach Malmsheim gekommen.
Am 31. Oktober 2024 lud der Heimatverein zur dritten Geisterstunde im Museum ein. Die Besucher:innen konnten im dunklen Heimatmuseum in zwei Stockwerken und im Gewölbekeller erfahren, vor was sich Uroma und Uropa gruselten. Wer sich traute, erhielt nach dem Durchgang eine Belohnung aus Uromas Zeiten. Im Hof des Heimatmuseums standen ausgehöhlte „Angersche“ (Futterrüben) – furchterregende „Riabagoischter“.
Die Aktion fand wieder regen Anklang. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Wir besuchten eine facettenreiche Ausstellung und erfuhren die Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte. Wir sahen die ersten Pferdebahnwagen und erlebten die Entwicklung der Fahrzeuge bis hin zum "Stuttgarter Klassiker“. Dann stiegen wir ein in die Oldtimerlinie hinauf zum Fernsehturm.
Am 24. Oktober 2024 besuchten vier Mitglieder des Heimatvereins Rankbachtal von der Abteilung Renninger Ritterbund die 3. Klassen der Friedrich-Silcher-Schule in Malmsheim
Groß war das Interesse der Schülerinnen und Schüler an den Waffen und Ausrüstungsteilen, den Alltagsgegenständen und der mittelalterlichen Kleidung.
Ein besonderes Highlight war das Anprobieren einer Kettenhaube oder das Gefühl einmal ein originalgetreues Schwert in Händen zu halten.
Gerne steht der Renninger Ritterbund für weitere Kindergarten- und Schulprojekte zur Verfügung.
Der Renninger Ritterbund unterstützte den Fackellauf des Vereins der Palliative Care Teams im Kreis Böblingen e.V.
Unter dem Motto "Renningen leuchtet für sterbenskranke Kinder" brannten am 19. Oktober 2024 eine Menge Fackeln. Der Ritterbund gab mit der Kanone den Startschuss zum Zünden der Fackeln.
Am 13. Oktober 2024 fand in Renningen ein Traktor- und Unimogumzug statt. Der Umzug wurde vom Gewerbe- und Handelsvereins anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags organisiert. Auch der Heimatverein war mit einem Eicher Panther und einem Erntewagen vertreten.
Am 6. Oktober 2024 war der letzte Öffnungstag der Sonderausstellung "Spielsachen unserer Kindertage".
Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen für das Engagement bei der Vorbereitung der Sonderausstellung und den beherzten Einsatz bei den Museumsdiensten und den Aktionstagen. DANKESCHÖN!
Außerdem konnten sich Interessierte über Trauungen im Museumsgarten informieren und Termine für 2025 reservieren.
Am Sonntag, den 29. September 2024 war das Heimatmuseum vormittags geöffnet. Beim Weißwurstfrühstück bestand die Möglichkeit sich mit anderen Interessierten auszutauschen.
Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen für das Engagement bei der Vorbereitung der Sonderausstellung und den beherzten Einsatz bei den Museumsdiensten und den Aktionstag
Das ehemalige Schafhaus wurde im letzten Jahr aufwendig umgebaut. Nun hatten wir die einmalige Chance hinter die Kulissen zu schauen. Viele Besucher:innen interessierten sich für die Geschichte des Schafhauses, die Baugeschichte und die Umbaumaßnahmen. Herzlichen Dank an Familie Lederer und Jürgen Lauffer für die interessanten Einblicke.
Unter dem Motto „Nachts im Museum“ hat der Heimatverein Rankbachtal e.V. am 7. September 2024 wieder ins Heimatmuseum Malmsheim eingeladen. Der Abend wurde gestaltet von Razz Fazz Jazz, die Band aus dem Großraum Calw, ist dem traditionellen Jazz verfallen. Die Band spielte vom Dixieland über Blues bis zum Swing eine bunte Mischung an Liedern in der sehr guten Akustik des Museums. Angeboten wurden außerdem kulinarische Köstlichkeiten sowie diverse Getränke. Selbstverständlich konnten die Besucher auch ganz ungezwungen durch das nächtliche Museum flanieren.
Herzlichen Dank an das "Nachts-im-Museum-Team" für die Planung und Umsetzung dieser tollen Veranstaltung.
Die Literaturwissenschaftlerin Caren Decker-Jung stellte den Zuhörer:innen viele spannende und unterhaltsame Neuerscheinungen für die Sommermonate vor. Bei den Lesekostproben konnten die Gäste viele unterschiedliche Eindrücke und Einblicke in die Bücher erhalten.
Für die Pause stand ein üppiges Buffet bereit. Herzlichen Dank an die Landfrauen Malmsheim für die Kooperation.
Im Juni 2024 nahmen die drei 4. Klassen der Friedrich-Silcher-Schule Malmsheim jeweils an einer Führung durch das Heimatmuseum und an einer Führung durch den Malmsheimer Ortskern teil.
Für Kinder bieten wir im Rahmen des Sommerferienprogramms auch eine Führung an. Sommerferienprogramm
Sie haben Interesse an einer Führung durch das Heimatmuseum?
Am 23. Juni 2024 folgten etliche Besucher:innen unserer Einladung zum Bildvortrag. Andreas Grözinger nahm die Gäste beim Betrachten historischer Fotografien Malmsheims mit in längst vergessene Zeiten. Er erzählte interessante Ortsgeschichten, während er eine perfekte Mischung aus historischen Karten, alter und aktueller Fotografien zeigte.
Herzlichen Dank an Andreas Grözinger für den gelungenen Vortrag.
Am 9. Juni wurde unser Harmonium in der "Guten Stube" gespielt. Die Besucher:innen konnten während ihrem Besuch der Musik lauschen.
Im Museumgarten gab es Kaffee und Kuchen.
Herzlichen Dank an das junge Talent am Harmonium, für die Kuchenspenden und die Unterstützung in der Küche.
Aktionstag "Ritter hautnah 2024" - ein voller Erfolg
Am Sonntag, den 26. Mai 2024 folgten sehr viele Besucher:innen der Einladung zum Aktionstag “Ritter hautnah” in den Museumsgarten des Heimatmuseums.
Bei Kaffee und Kuchen gab es Schwertkampf, Ritter in Rüstungen verschiedener Jahrhunderte, Waffenkunde, Handarbeiten und Kinderspiele.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden - Ritter, die Rede und Antwort standen, vorführende Handarbeiterinnen und Handwerker, Kuchenspenden, Museumsaufsicht und
Küchenservice :-)
Am 28. April 2024 lud der Heimatverein zum Spaziergang zur ehemaligen Maisenburg und zum Galgenberg ein.
Unterwegs begegneten wir Personen aus vergangenen Zeiten. Hierunter Raubritter der Maisenburg, Scharfrichter und Totengräber. Interessante Geschichten, Sagen und auf dem Weg Informationen zur Geologie konnten die 60 Spaziergänger:innen erfahren.
Wer gerne noch einmal nachlesen möchte, kann dies in der Höschele-Chronik tun.
Am 18. April 2024 stellte Martin Frieß, Archivar im Landeskirchlichen Archiv und früher Stadtarchivar in Renningen, in seinem bebilderten Vortrag das umfangreiche Testament von Michael Reyser vor.1633, mitten im Dreißigjährigen Krieg, machte Michael Reyser eine umfängliche Stiftung für arme Renninger Bürger. Damals war er der reichste Mann im ganzen Oberamt Leonberg. Auch auf die weiteren Renninger Stiftungen ging er ein. Herzlichen Dank an Martin Frieß, für die Transkribtion des Testaments und den Vortrag.
Herzlichen Dank an die Renninger Bürgerstiftung für die finanzielle Unterstützung bei dem Projekt.
Am Samstag, den 13. April 2024, trafen sich 20 fleißige Helfer:innen um das Museum vom Staub zu befreien. Besonders gefreut hat uns, dass auch Nicht-Vereinsmitglieder unserer Einladung zur Museumsputzete gefolgt sind.
Nun erstrahlt das Museum wieder in neuem Glanz.
Herzlichen Dank an alle Helfer:innen.
Herzlichen Dank an die Metzgerei Kohler Malmsheim für das leckere Vesper.
Am 17. März 2024 folgten mehr als 120 Besucher:innen unserer Einladung zum Bildvortrag in die Aula des Schulzentrums in Renningen. Andreas Grözinger nahm die Gäste beim Betrachten historischer Fotografien Renningens mit in längst vergessene Zeiten. Er erzählte interessante Ortsgeschichten, während er eine perfekte Mischung aus historischen Karten, alter und aktueller Fotografien zeigte. Im Anschluss bot sich die Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Herzlichen Dank an Andreas Grözinger.
Wer nun Lust auf mehr hat - am Sonntag, 23. Juni 2024 um 17 Uhr wird Teil 1 Malmsheim im Heimatmuseum wiederholt.
Am 2. Februar 2024 fand im Musiksaal der Friedrich-Silcher-Schule die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Die Vorsitzende Verena Weidmann-Reisser konnte 29 Teilnehmer begrüßen, die Versammlung war somit beschlussfähig. Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die Verstorbenen gab die Vorsitzende einen Rückblick auf das Vereinsjahr 2023 und bedankte sich bei allen, die den Verein auf unterschiedlichste Art unterstützt und gefördert hatten. Danach folgte der Bericht der Kassiererin Kristina Kübler, auch in diesem Jahr entwickelten sich die Finanzen positiv. Die Kassiererin wurde auf Vorschlag von Kassenprüfer Rudolf Gehring von den anwesenden Mitgliedern entlastet. Ebenso wurde die ganze Vorstandschaft entlastet. Anschließend standen die Wahlen an. In ihrem Amt bestätigt wurden 2. Vorstand Konrad Schweizer, Kassiererin Kristina Kübler, Beisitzer Gert Grözinger und Eberhard Scheck, Kassenprüfer Yvonne Grözinger und Rudolf Gehring. Verena Weidmann-Reisser gab noch einen Ausblick auf das Jahr 2024.